Was tun bei Autopanne auf der Autobahn?
Vor allem Pendler treibt vielfach in der dunklen Jahreszeit die Angst vor einer Autopanne auf der Autobahn oder der Schnellstraße um. Dabei ist fast der Grund für den Ausfall des Fahrzeuges egal. Unabhängig von Reifenpanne, Antriebsproblemen oder Ausfall der Elektrik, stellt sich die Frage nach dem richtigen Verhalten bei einer Panne auf der Autobahn. Alle Verhaltensweisen, die sich dabei auf der Autobahn eignen können in der Regel auch bei einer Panne auf der Schnellstraße angewendet werden. Voraussetzung allerdings ist, dass sich ein Standstreifen auf der Fahrbahn befindet. Alle Unternehmungen jedenfalls drehen sich bei einem Ausfall des Fahrzeugs auf der Autobahn nicht um die Sicherung des heiligen Bleches, sondern vor allen Dingen um die Sicherung Ihres wertvollen Lebens. Ein Auto ist immer ersetzbar, Ihr Leben nicht.
Inhaltsverzeichnis
Was ist also zu tun bei einer Autopanne auf der Autobahn?
Eine Panne auf der Autobahn kündigt sich in der Regel schon etwas vor dem Komplettausfall des Fahrzeuges an. Sollten Sie also bemerken, dass Ihr Auto sich irgendwie eigentümlich verhält oder nicht auf Ihre Steuerungsimpulse reagiert, seien Sie vernünftig und reduzieren Sie zunächst die Geschwindigkeit. Falls Sie sich auf der linken Spur befinden, orientieren Sie sich nach rechts und fahren Sie gefahrlos auf die rechte Spur, wo Sie erneut die Geschwindigkeit vermindern sollten. Schauen Sie in den Rückspiel und prüfen Sie, ob das Problem am Fahrzeug weiterhin fortbesteht. In der Regel wird dies der Fall sein, weshalb Sie dann unter Beachtung des rückwärtigen Verkehrs auf die Standspur fahren sollten und das Fahrzeug langsam ausrollen lassen. Je nach Situation sollten Sie dann folgendermaßen vorgehen:
- Warnblinkanlage einschalten und damit die Autopanne anzeigen.
Schon beim Ausrollen des Fahrzeuges sollten Sie die Warnblinkanlage einschalten, um den Verkehr auf der Autobahn zu warnen und vor allem um Sichtbar zu werden. Oft nutzen Autofahrer unerlaubt den Standstreifen als weitere Fahrspur. Gerade vor Ausfahrten kommt dies häufig vor. Falls man Sie dann nicht von weitem sieht, hätte das fatale Folgen. - Warndreieck aufstellen, um auf die Autopanne hinzuweisen.
Sobald Ihr Fahrzeug zum Stehen gekommen ist, ist es ratsam, das Warndreieck aufzustellen. Um dies zu tun, sollten Sie unbedingt auf der Beifahrerseite Ihres Fahrzeuges aussteigen, um nicht beim Verlassen des PKW von einem mit hoher Geschwindigkeit vorbeifahrenden Fahrzeuges erfasst zu werden. Nicht zu unterschätzen ist auch der Zugwind eines vorbeifahrenden LKW’s. Dieser kann Sie im schlimmsten Fall regelrecht auf die Fahrbahn saugen. - Eigensicherung hinter den Leitplanken
In dem Moment, indem man auf der Autobahn auf dem Standstreifen nach einer Panne zum Stehen kommt beschleicht einen zunächst das Gefühl, das Fahrzeug aus Sicherheitsgründen nicht verlassen zu wollen. Dieses ist aber genau die falsche Überlegung. Sicher sind Sie nur außerhalb Ihres Fahrzeuges hinter den Leitplanken der Autobahn. Hintergrund ist, dass Sie hoffnungslosverloren wären, wenn Ihnen ein Fahrzeug auf dem Standstreifen auffährt. Ihr Fahrzeug stellt auf dem Standstreifen ein größeres Hindernis da als Sie hinter der Leitplanke. Zusätzlich sind Sie auf eigenen Beinen hinter der Leitplanke zusätzlich noch mobil und könnten Gefahren ausweichen, sollten diese auf Sie zukommen. Damit aber auch Sie gesehen werden, sollten Sie Ihre Sichtweste anlegen, damit man Sie aus der Ferne gut erkennen kann. - Hilferuf / Notruf absetzen
Natürlich stellt sich vielen Autofahrern im vorliegenden Fall immer die Frage “Wen bei Autopanne anrufen?”, worauf es aber grundsätzlich keine pauschale Antwort geben kann. Insofern Sie nur eine Autopanne im Sinne eines technischen Defektes haben, sind Sie mit einem Anruf beim ADAC gut beraten. Sollten Sie über ein schlimmeren Defekt verfügen müssen Sie sich unbedingt an die Polizei wenden, die dann von sich aus alle weiteren Maßnahmen zur Sicherung der Gefahrenstelle vornehmen wird. Im bequemsten Fall nutzen Sie dazu ihr Mobiltelefon. Sollten Sie über keines verfügen oder gerade keinen Empfang haben (das kann ja vorkommen) sollten Sie HINTER der Leitplanke zur nächsten Notrufsäule laufen. Diese finden Sie in der Regel alle zwei Kilometer auf bundesdeutschen Autobahnen. Die richtige Laufrichtung wird dabei zusätzlich durch einen kleinen schwarzen Pfeil angezeigt.
Das richtige Verhalten bei einer Panne auf der Autobahn: Ruhe bewahren!
Grundsätzlich gilt, bei allem was Sie in Gefahrensituationen tun, die Ruhe zu bewahren und konzentriert zu bleiben. Wenn Sie auf Ihre Sicherheit acht geben, wird Ihnen aller Voraussicht nach nichts passieren. Handeln Sie nach gesundem Menschenverstand und unternehmen Sie keine riskanten Manöver, wie etwa die Fahrbahn zu überqueren. Vermeiden Sie es auch, Reparaturen selbstständig an Ihrem Fahrzeug vorzunehmen. Auf der Autobahn können solche Unternehmungen lebensgefährlich werden.