Wie Eisplatten vom LKW entfernen? Der ADAC rät…
Foto: ADAC
Das Winterwetter in Deutschland ist nicht nur gefährlich für den PKW Verkehr, sondern auch extrem anstrengend für die LKW-Fahrer. Diese tragen nämlich eine extrem große Verantwortung für die Sicherheit im Straßenverkehr, wenn das Winterwetter die Regenfützen auf der LKW-Plane in Eisplatten verwandelt. Jetzt ganz aktuell ist es wettertechnisch wieder soweit.
Die Leute vom ADAC TruckService kennen das Problem und warnen ganz aktuell vor dieser Gefahr;
“Besonders kritisch wird es, wenn wie in den kommenden Tagen starke Schneefälle, Wind und Blitzeis zusammenkommen. Dann hilft nur spezielle Technik und Vorbeugung,” sagt Werner Renz, Geschäftsführer der ADAC TruckService GmbH & Co. KG, Laichingen.
So ist die Kontrolle der Fahrzeugdächer schon einmal Pflicht. Herunterfallende Schnee- und Eisplatten gefährden die anderen Verkehrsteilnehmer massiv und müssen vor jedem Fahrtantritt unbedingt herunter geholt werden.
Inhaltsverzeichnis
Parkplätze mit installierten Schneegerüsten anfahren
Wohl wissend, dass dies nicht immer möglich ist, empfiehlt der ADAC den LKW Fahrern bei Extremwetterlagen überdachte Parkplätze zu nutzen oder Lkw-Parkplätze anzufahren, die über fest installierte Schneegerüste verfügen, von denen aus das Planen Dach mit einem Besen und Schneeschieber gesäubert werden kann.
Idealerweise lassen sich Eisplatten mit einer speziellen Heizung für das Dach entfernen oder mit einem speziell installierten Luftbalg abschütteln. Inzwischen sind auch schon teilweise noch sehr teure Airbag-Systeme erhältlich, bei denen man einen Schlauch unter der Plane durchführt und diesen an die Luftanlage des Lkw anschließt. Der Fahrer bläst den Schlauch auf und die Plane wölbt sich nach oben. Schnee und Eisplatten können so effektiv entfernt werden.
Bei leerem LKW, Dach von innen anheben
Ist der Anhänger leer, kann der Fahrer die Plane von innen mit einer Latte heben und die Schwerkraft hilft das Dach zu befreien. Bei Planenaufliegern können sich im Gegensatz zu festen Aufbauten immerhin leicht hundert Liter Wasser ansammeln.
LKW mit leichtem Gefälle parken
Vorbeugend lässt sich über die Luftfederung der Hinterachse der Auflieger nach dem Abstellen in eine leichte Schräglage bringen. So kann Wasser herunter laufen, noch bevor sich Eisplatten bilden.
Niemals auf das Dach des LKW klettern
Aus Sicherheitsgründen unbedingt vermeiden sollte man auf das Dach zu klettern oder ohne Sicherung auf einer Leiter zu hantieren. Eine der häufigsten Unfälle ist das Wegrutschen der Leiter.
Die Leiter sollte daher im Winkel von 65 bis 70 Grad angelegt und mit einem Leitergurt gegen Wegrutschen oder Umkippen gesichert werden. Für einen sicheren Stand sollte der Fahrer die obersten drei Sprossen nicht besteigen. Geeignet sind außerdem mobile Anlegeleitern mit Rückenschutz. Sofern die örtlichen Gegebenheiten es zulassen, kann der Lenker notfalls einen Kurvenparcour fahren, um Eisplatten zu entfernen.
Fährt der Fahrer los, ohne sich um die Eisplatten auf seinem Dach zu kümmern, kann das böse Folgen haben. Hier droht ein Verwarnungsgeld von 25 Euro, aber vor allem akute Gefahr für Leib und Leben. Passieren durch herabfallende Eisplatten Unfälle oder kommen Personen zu Schaden, muss der Fahrer mit einer Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung oder Tötung und einer Haftstrafe rechnen. Es ist also wichtig sich als LKW Fahrer mit den vom ADAC dargestellten Tipps auseinander zu setzen. Bei allem Stress den die Fahrer auch täglich ausgesetzt sein mögen: Sicherheit sollte Vorrang vor allem haben.