ADAC Umfrage belegt Angst der Menschen vor unbezahlbarer Mobilität

Foto: ADAC e.V
Thank you for reading this post, don't forget to subscribe!Der ADAC hat eine Umfrage zur Mobilität in Deutschland durchgeführt. Anlass sind die aktuellen Gespräche zur Bildung einer neuen Regierung. Der ADAC möchte zeigen, was den Menschen bei Verkehr und Mobilität wichtig ist.
Bezahlbare Mobilität ist oberstes Ziel
82 % der Befragten sagen, dass Mobilität bezahlbar bleiben muss. 60 % unterstützen eine höhere Entfernungspauschale, wie sie von den Parteien bereits geplant wurde.
Straßen, Schienen und Sicherheit verbessern
Fast 70 % wünschen sich bessere Straßen, Busse, Bahnen und ein gutes Schienennetz. 66 % halten mehr Verkehrssicherheit für wichtig.
Deutschlandticket soll bleiben
77 % möchten, dass das Deutschlandticket langfristig erhalten bleibt und nicht teurer wird. Bei Elektroautos fordern 71 % günstigere Ladepreise und 69 % mehr Preistransparenz. Nur 49 % unterstützen staatliche Förderungen für E-Autos, aber 62 % wollen klimaneutrale Kraftstoffe gefördert sehen.
Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
83 % fordern Maßnahmen gegen übermüdete Lkw-Fahrer, z. B. mehr Parkplätze an Autobahnen. 75 % wollen getrennte Wege für Autos, Fahrräder und Fußgänger, um Unfälle zu vermeiden. 74 % wünschen sich Untersuchungen zu den Folgen von Cannabis-Konsum im Straßenverkehr.
Fazit des ADAC
Der ADAC fordert eine langfristige Finanzierung für bessere Straßen, Bahn und Busse. Maßnahmen zum Klimaschutz sollten umsetzbar sein, ohne die Menschen finanziell zu überfordern. Mobilität muss für alle bezahlbar bleiben.
Die Umfrage fand vom 4. bis 11. März 2025 statt. 1026 Menschen ab 18 Jahren wurden dazu befragt.