Autofahren bei großer Hitze nicht ungefährlich
Foto: ADAC
Wenn Sie bei diesem Wetter als Pendler unterwegs sind, dann können Sie derzeit trotz Klimaanlage ganz gut erahnen, wie schnell sich die Temperaturen im Auto aufheizen können. Der ADAC hat sich wie immer die Mühe gemacht und mal nachgesehen, wie sich Fahrzeuge im Stand bei einer Außentemperatur von knapp 28 Grad in der Sonne aufheizen. Dazu zog der ADAC drei baugleiche Fahrzeuge für einen Test heran.
ADAC testet, wie schnell sich ein Fahrzeug aufheizt.
Ein Fahrzeug mit geschlossenen Fenstern, bei einem war ein Fenster etwa fünf Zentimeter geöffnet, beim dritten waren zwei Fenster einen Spalt weit offen. Das Ergebnis: In allen Fällen stiegen die Temperaturen im Wageninneren schon nach 30 Minuten auf etwa 50 Grad. Nach einer Stunde lagen die Werte bereits bei rund 57 Grad. Deshalb gilt: niemals Kinder oder Tiere allein im Fahrzeug zurücklassen.
Tipps für die Fahrt im Auto bei großer Hitze
Auch im Vollzuge der Fahrt kann große Hitze zu Müdigkeit zu erheblichen Konzentrationsschwierigkeiten führen. Autofahrer sollten folgende Tipps beachten:
- Mittagshitze meiden: längere Autofahrten in den Morgen- oder Abendstunden antreten.
- Vor Fahrtbeginn das von der Sonne aufgeheizte Fahrzeug gut lüften: Türen, Fenster und Schiebedach öffnen und beim Losfahren wieder schließen.
- Die Klimaanlage sollte nicht zu kühl eingestellt und der Luftstrom nicht direkt auf Körperpartien gerichtet werden (Erkältungsgefahr). Alle Luftaustrittsdüsen öffnen und so einstellen, dass der Luftstrom möglichst über die Schultern der vorne sitzenden Personen geblasen wird. Die Wohlfühltemperatur liegt zwischen 22 und 25°C.
- Für eine schnelle Abkühlung des Fahrzeugs ist es sinnvoll, bei maximaler Kühlleistung kurzzeitig auf Umluftbetrieb zu schalten.
- Viel trinken: pro Tag am besten bis zu drei Liter Wasser, Saftschorle oder Tee.
- Luftige und helle Kleidung aus Baumwolle tragen. Wer Ledersitze im Auto hat, sollte keine kurzen Hosen oder Röcke tragen, da sich die Sitze stark aufheizen. Gleiches gilt für das Lenkrad: nicht losfahren, wenn das Steuer zu heiß ist.
- Im Schatten parken. Bei Glasdächern die Abschattung benutzen.
- Kindersitze mit einem Tuch abdecken. Wer sein Auto in der Sonne parken muss, sollte einen Sonnenschutz hinter die Windschutzscheibe legen um die Einstrahlung zu verringern.
- Für den optimalen Sonnenschutz die hinteren Seitenscheiben und die Heckscheibe mit einer speziellen Sonnenschutz-Folie bekleben lassen. Diese schützt nicht nur vor UV-, sondern auch vor
- Infrarot-Strahlung, die für die Hitze im Auto verantwortlich ist. Wichtig: Das Sichtfeld des Fahrers darf dadurch nicht beeinträchtigt werden.