Neuzulassungen Q1 2025 – E-Antriebe im Aufwind, Gesamtmarkt schwächelt

Inhaltsverzeichnis
Die aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) für den Januar- März 2025 zeichnen ein gemischtes Bild für den deutschen Automobilmarkt. Während der Trend zur Elektromobilität weiter an Fahrt gewinnt, verzeichnet der Gesamtmarkt bei den Neuzulassungen einen Rückgang. Der Gebrauchtwagenmarkt hingegen zeigt sich stabil.
Thank you for reading this post, don't forget to subscribe!Rückgang bei Pkw-Neuzulassungen
Von Januar bis März 2025 wurden rund 253.500 Pkw neu zugelassen. Dies entspricht einem Rückgang von 3,9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders betroffen waren gewerbliche Kunden mit einem Minus von 6 %. Die privaten Zulassungen blieben auf niedrigem Niveau stabil (+0,5 %).
Elektroantriebe legen deutlich zu
Erfreulich ist die Entwicklung bei den alternativen Antrieben:
- Plug-in-Hybride verzeichneten einen Zuwachs von beachtlichen 65,8 %.
- Auch die rein batterieelektrisch betriebenen Pkw (BEV) legten mit +35,5 % deutlich zu.
Demgegenüber stehen deutliche Rückgänge bei den klassischen Verbrennern:
- Benziner sanken um 29,4 %.
- Diesel-Pkw verzeichneten ein Minus von 21,7 %.
Erste Einschätzung des ZDK
Thomas Peckruhn, Vizepräsident des ZDK, betont das anhaltende Wachstum bei E-Fahrzeugen und Hybriden, warnt aber vor zu frühem Optimismus für das zweite Quartal. Er verweist auf Nachwirkungen von Zulassungen aus 2024 und die abwartende Haltung vieler Privatkunden in Bezug auf zukünftige Fördermaßnahmen der neuen Regierungskoalition. Peckruhn unterstreicht die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes für die Elektromobilität, der vergünstigte Ladestrompreise, einen zügigen Ausbau der Ladeinfrastruktur und eine degressive finanzielle Förderung beinhaltet.
Quartalsbilanz und Gebrauchtwagenmarkt
Im ersten Quartal 2025 wurden insgesamt rund 665.000 neue Pkw zugelassen, was einem Rückgang von 4,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Der Gebrauchtwagenmarkt präsentierte sich im März hingegen robust mit einer leicht positiven Tendenz. Rund 555.000 Besitzumschreibungen bedeuten ein Plus von 0,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Im ersten Quartal wechselten insgesamt rund 1,637 Mio. Pkw den Besitzer, ein Zuwachs von 0,6 %.
Fazit: Der Trend zur Elektromobilität in Deutschland setzt sich fort, wird aber von einem insgesamt schwächeren Neuzulassungsmarkt begleitet. Die Entwicklung im zweiten Quartal bleibt abzuwarten und wird maßgeblich von politischen Entscheidungen und der Reaktion der privaten Käufer abhängen. Der stabile Gebrauchtwagenmarkt könnte ein Indikator für die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Zurückhaltung bei Neuanschaffungen sein.