Winterreifen im Sommer: Ein trügerischer Kompromiss auf Kosten der Sicherheit

Foto: ADAC

Winterreifen: Spezialisten für Kälte und Eis

Thank you for reading this post, don't forget to subscribe!

Die Konstruktion von Winterreifen ist speziell auf niedrige Temperaturen und winterliche Fahrbahnverhältnisse ausgelegt. Ihre weichere Gummimischung und das spezielle Lamellenprofil bieten bei Kälte optimalen Grip und verzahnen sich mit Schnee und Eis. Doch genau diese Eigenschaften werden bei sommerlichen Temperaturen zum Nachteil.

Die Tücken der Wärme: Verschlechterte Fahreigenschaften

Steigen die Temperaturen, verändert sich das Verhalten von Winterreifen dramatisch. Die weichere Gummimischung wird noch weicher, was zu einem schwammigen Fahrgefühl und einer unpräzisen Lenkung führen kann. Besonders kritisch ist der verlängerte Bremsweg. Ein Test des ADAC hat alarmierende Ergebnisse geliefert: Bei einer Notbremsung aus 100 km/h kam ein Fahrzeug mit Sommerreifen deutlich früher zum Stehen als ein identisches Modell mit Winterreifen. Der Unterschied war so gravierend, dass das Auto mit Winterreifen zum Zeitpunkt des Stillstands des Sommerreifen-Fahrzeugs noch mit etwa 37 km/h unterwegs war. Ein immenses Sicherheitsrisiko!

Nachhaltigkeit vs. Sicherheit: Ein Abwägungsprozess

Wer im Sinne der Nachhaltigkeit abgenutzte Winterreifen in der wärmeren Jahreszeit nicht ungenutzt lagern möchte, sollte dies nur unter strengen Auflagen und in der Übergangszeit (Mai/Juni) in Erwägung ziehen, solange die Temperaturen noch moderat sind. Dabei gilt es, einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Hohe Temperaturen meiden: Im Hochsommer, wenn der Asphalt glüht, sind Winterreifen tabu. Die hohen Temperaturen verstärken die negativen Eigenschaften der Gummimischung zusätzlich.
  • Profiltiefe beachten: Winterreifen mit einer Profiltiefe von über vier bis fünf Millimetern sollten im Sommer keinesfalls gefahren werden. Sie sollten für den nächsten Winter aufbewahrt werden. Bei bereits abgefahrenen Reifen (aber nicht unter drei Millimetern!) können die Nachteile geringer ausfallen, das Aquaplaning-Risiko steigt jedoch bei geringer Profiltiefe generell.
  • Geschwindigkeit reduzieren: Hohe Geschwindigkeiten stellen eine besondere Gefahr dar, da sich die Winterreifen stark erhitzen und ihre Leistungsfähigkeit rapide abnimmt.
  • Beladung berücksichtigen: Gerade bei Urlaubsfahrten mit voll beladenem Fahrzeug ist von Winterreifen im Sommer dringend abzuraten. Das hohe Gewicht in Kombination mit hohen Temperaturen führt zu einer übermäßigen Belastung der Reifen und einem gefährlichen Gripverlust.

Sicherheit geht vor Bequemlichkeit

Auch wenn die Weiterverwendung von Winterreifen im Sommer rein rechtlich möglich ist, so ist sie aus sicherheitstechnischer Sicht höchst bedenklich. Der ADAC empfiehlt daher dringend, rechtzeitig auf Sommerreifen zu wechseln, um optimale Sicherheit und Fahrkomfort zu gewährleisten. Die vermeintliche Kostenersparnis kann im Ernstfall teuer bezahlt werden. Investieren Sie in Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitmenschen – mit den passenden Reifen für die jeweilige Jahreszeit.


Wir kaufen Ihren Gebrauchtwagen.
Jetzt unverbindlich anfragen!
0 0 votes
Artikel Bewerten
Subscribe
Notify of
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments