ADAC Truckservice wartet mit Millioneninvestition auf
Foto: ADAC SE
Der ADAC ist der wohl bekannteste Pannendienstanbieter in Deutschland. Doch nach einigen Skandalen im Zusammenhang mit Markenratings etc. stand der Verein zunehmend in der Kritik, was ihm auch Mitglieder kostete. Darüber hinaus ist er auch nicht unbedingt der günstigste Anbieter am Markt. Für professionelle Speditionen hingegen ist der ADAC als Pannendienst bisher nach wie vor wohl die beste Wahl. Nun investiert der ADAC Truckservice einen Millionenbetrag in den Ausbau seines Serviceangebotes für LKW.
Ausgebaut werden soll die Geschwindigkeit von Prozessen, ein deutlich flexibleres Angebot und intelligente digitale Dienste. Im Vordergrund des Ausbaus steht das neue Fahrzeugschutz-Angebot, der Ausbau des Werkstattnetzes sowie die digitale Pannenprävention.
Inhaltsverzeichnis
Ausbau eines hochmodernen CRM-Systems
Die mit über 500.000 Euro größte Einzelinvestition des Unternehmens fließt in eine Service-Verbesserung. Mit einem cloudbasierten CRM-System sollen Wartezeiten für Kunden reduziert und die Pannenhilfe deutlich schneller verfügbar sein. Das System erkennt den Anrufer anhand der Rufnummer und stellt dem Service-Agenten sofort alle relevanten Informationen sowie die technische Ausstattung des Lkw zur Verfügung.
Auch der Ausbau des Werkstattnetzes steht im Fokus
Um bei akut drohenden Pannen sofort entlang der Fahrroute reparieren zu können, wird eigens für die Pannenprävention das Werkstattnetz ausgebaut. Bis zum Jahresende soll das Partnernetz auf insgesamt über 900 Werkstätten in Deutschland wachsen.
“Smarte Dienste werden sich durchsetzen und ‘Nie wieder Panne’ wird kommen. Wir werden uns in zehn Jahren fragen, warum wir es so lange hingenommen haben, dass Reifen platzen, Lkw brennen oder Ladung im Wert von hunderttausenden Euro wegen eines defekten Kühlaggregats vernichtet werden muss”
, konstatiert Christoph Walter als ADAC TruckService-Geschäftsführer.