Keyless-Go Systeme fast aller Hersteller nach wie vor unsicher.
Foto: Wikimedia
Autodiebstahl ist dieser Tage kein seltenes Phänomen. Allerdings ist der Autodiebstahl heutzutage etwas weniger brutal als noch vor 20 Jahren. Niemand, der als Autodieb etwas auf sich hält, schlägt heutzutage noch eine Scheibe ein. Vielmehr werden technologische Verfahren genutzt, um Autos zu stehlen.
Inhaltsverzeichnis
ADAC weist seit Jahren auf die Sicherheitslücken von Keyless-Go-Systemen hin
Allen voran der Automobilclub ADAC ist es, der seit vielen Jahren bereits darauf hinweist, dass die modernen Keylessgo-Systeme absolut unsicher seien. Den Herstellern scheint dieses Problem durchaus bewusst zu sein, doch bis heute wurde kaum Abhilfe geschaffen.
Funksignale sind verlängerungsfähig
Die Unsicherheit der Keyless-Go-Systeme begründet sich weitgehend über die Verlängerungsfähigkeit des Funksignals. So ist es Autodieben und zum Teil sogar Amateur-Bastlern möglich, mit günstigen Baumarkt Komponenten einen elektronischen Funkverlängerer zu bauen, der das Signal gewissermaßen aus dem Wohnzimmer bis auf die Straße verlängert. Diebe müssen dann nur noch einsteigen und losfahren. Laut einer aktuellen Untersuchung des ADAC’s kann das Signal bis zu einem Kilometer verlängert werden.
Der ADAC hat eine Liste zusammengestellt in der alle getesteten Fahrzeuge zusammengefasst wurden.
Überblick über die vom ADAC getesteten Keyless-Go-Fahrzeuge.