Beim Autokauf entscheidet die Marke

Einfluss der Marke auf den Autokauf

Thank you for reading this post, don't forget to subscribe!

Foto: ADAC

Vor allem in Deutschland ist es bekannt, dass dem Auto eine besondere Bedeutung zukommt. Während in anderen Ländern das Auto weitgehend als Gebrauchsgegenstand gesehen wird, ist es in Deutschland ein zentrales Lebensereignis, wenn ein Auto angeschafft wird. Dieses macht den Autokauf zu einem Ereignis an dem viele Faktoren bis zur endgültigen Entscheidung zusammenspielen. Das macht es für Autohändler nicht wirklich einfach. Grund genug also die Faktoren, die den Autokauf beeinflussen entsprechend zu beobachten und wissenschaftlich zu analysieren. In Deutschland sah sich – natürlich – der ADAC dazu berufen, eine entsprechende Analyse vorzulegen. Die Ergebnisse aus der Studie sind bis zu einem gewissen Grad vorhersehbar.

Autokauf ist ein komplizierter Prozess

Demnach sei der Kauf eines Autos ist ein hochkomplexer, von vielen Faktoren beeinflusster Prozess: Größe, Sicherheit, Antriebsart, Verbrauch, Preis und letztlich auch die Marke des Autos spielen eine tragende Rolle. Ganz besonders auf den Aspekt der Markenbedeutung für Autokäufer hat der ADAC untersucht.

„60 Prozent der Befragten ist die Marke wichtig“

Das erwartbare Ergebnis: Für mehr als 60 Prozent ist die Marke “wichtig” oder “außerordentlich wichtig”.

Älteren sich Markenfahrzeuge wichtiger als jüngeren Fahren

Differenziert nach Alter zeigt sich jedoch ein heterogenes Bild: Mit knapp 67% halten deutlich mehr ältere Fahrer im Alter ab 60 Jahre die Marke für wichtig oder sogar sehr wichtig. Bei jungen Fahrern im Alter bis 29 Jahre sind es rund 10% weniger (58%). Möglicherweise sind eingeschränkte finanzielle Freiheiten bei den meisten der jungen Fahrer eine Erklärung dafür. Darüber hinaus dient das Auto als Statussymbol älteren Fahrern wohl eher als jüngeren. (Autoankauf Online würde diese These sehr in Zweifel ziehen)

Bei der „Meinung der Freunde“ wendet sich das Blatt

Die Meinung der eigenen Freunde ist dagegen nur knapp 16% wichtig oder sehr wichtig – durchschnittlich über alle Altersstufen hinweg. Bei einzelnen Altersgruppen ergibt sich ein differenziertes Bild: Vor allem jüngere Fahrer sind deutlich abhängiger von der Meinung ihrer Freunde (mehr als 27% ist diese wichtig oder sehr wichtig) als die über 60-Jährigen (knapp 10 Prozent). Aufgeteilt nach Geschlechtern zeigt sich, dass knapp 35 Prozent der jungen Männer die Freundesmeinung wichtig bzw. sehr wichtig nehmen, bei den jungen Frauen sind es nur rund 20 Prozent. Hier zeigt sich der Gruppenzwang ausgeprägter als bei älteren Fahrern, die ihre Kaufmotive wohl stärker verinnerlicht haben.

Für den ADAC befragt wurden 20.000 Teilnehmer, deren Auto zwischen einem halben und dreieinhalb Jahren alt war. Etwa die Hälfte der Befragten sind Frauen, der Altersdurchschnitt liegt bei 44,4 Jahren.


Wir kaufen Ihren Gebrauchtwagen.
Jetzt unverbindlich anfragen!
0 0 votes
Artikel Bewerten
Subscribe
Notify of
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments