TV-Tipp: Elektroautos – Top oder Flop? im ZDF
Obwohl alle Messen die sich irgendwie nur um Elektromobilität drehen, will der Absatz dieser Wunderwerke sich nicht in diese Richtung bewegen. Kurzum die die E-Fahrzeuge stehen wie alte Playstations in der Gegend herum, obwohl die Idee dahinter eigendlich doch verlockend klingen müsste.
Das ambitionierte Ziel der Bundesregierung 1. Mio. Elektroautos bis zum Jahr 2020 auf die Straßen zu bekommen scheint – zumindest bisher – noch weit außer Reichweite zu sein. Und auch wenn die Zahl der Elektroautos in den kommenden Jahren deutlich zunehmen würde – so kommt ein neues Rohstoff Problem auf uns zu. Woher sollen seltene Erden, Nickel und Kobalt, die dann in gewaltigen Mengen benötigt würden kommen?
ZDF geht dem Mythos und Trend E-mobil auf den Grund.
Autoankauf Online TV- Tipp:
“Elektroautos – Top oder Flop?” fragt “planet e.” am Sonntag, 9. Oktober 2016, 16.30 Uhr, im ZDF und beleuchtet dabei auch andere Mobilitätsmodelle.
Würden Elektroautos in den Städten vorrangig genutzt, könnten die gesundheitsschädlichen Feinstaubwerte erheblich sinken. So richtig umweltfreundlich wäre das E-mobil aber tatsächlich nur, wenn auch der Ladestrom für die Auto-Akkus aus regenerativer Energie stammen würde und nicht etwas aus dem Kohlekraftwerk, das seinerseits die Luft verpestet. Realität ist aber, dass erst ein Drittel des verbrauchten Stroms regenerativ erzeugt wird. Die restlichen zwei Drittel stammen immer noch aus verhältnismäßig dreckiger Kohle, Gas und sogar Atomkraft.
Michael Valentine-Urbschat, Elektromobil-Experte, hat einen Roman zum Thema verfasst, indem er die Interessen und Ränkespiele der Automobilwirtschaft aufzeigt, in denen auch Erdölindustrie und Bundesregierung mitmischen. Weniger fiktiv geht der Schweizer Autokonstrukteur Frank M. Rinderknecht das Thema Elektromobilität an. Er glaubt, nur äußerst innovative Modelle machen das elektrische Fahren schmackhaft, entsprechend außergewöhnlich sind seine Konstruktionen. Im “planet e.”-Film von Manfred Kessler kommt außerdem Professor Martin Winter vom Batterieforschungszentrum “MEET” der Universität Münster zu Wort. Der Experte prognostiziert, dass die Akkus zukünftig immer leistungsfähiger und günstiger werden. Die deutsche Automobilindustrie hat bereits für die nächsten Jahre eine Reihe innovativer E-Auto-Modelle angekündigt.
Foto: ZDF