Tesla soll laut KBA nicht mehr mit dem Begriff „Autopilot“ werben.
Thank you for reading this post, don't forget to subscribe!
In der Tat es etwas widersprüchlich könnte man das Angebot verstehen, mit dem Tesla seine Innovationen entlang seiner Elektrofahrzeuge bewirbt. Bei dem Begriff „Autopilot“ könnte man als Kunde den Eindruck bekommen, dass es sich um ein komplett autonom fahrendes Fahrzeug handelt. Dies ist nicht der Fall ist, wurde in der jüngsten Vergangenheit nicht zuletzt durch schwere Unfälle bewiesen.
Inhaltsverzeichnis
Kraftfahrt Bundesamt fordert Tesla auf, nicht mehr mit „ Autopilot“ zu werben.
Das Kraftfahrt Bundesamt, auch bekannt unter dem Kürzel „KBA“ fordert den berühmten Hersteller von Elektroautos nun auf nicht mehr mit dem Begriff „Autopilot“ zu werben, da die Behörde, die Bezeichnung in Ihrer Bedeutung für „irreführend“ hält und so bei den deutschen Autofahrern falsche Erwartungen geweckt – und was wesentlich ist – ein falsches Sicherheitsgefühl vermittelt werden könnte. Letztlich handelt es sich bei dem Autopiloten bei Tesla nämlich nicht um einen vollumfänglich allein agierenden Piloten. Das Eingreifen durch den Fahrer ist permanent notwendig, wenn es zu komplexeren Fahrsituationen kommt. Ein Autopilot, wie er etwa aus dem Flugzeug bekannt ist, der über Stunden hinweg allein arbeitet, bietet die Software bei Tesla nicht.
Einmischung des KBA bei Tesla nicht zum ersten Mal.
Laut Medienberichten schaltet sich das KBA mit dieser Forderung bereits das zweite Mal bei Tesla ein. Bei der ersten Bezugnahme soll das Amt sich direkt an die in Deutschland eingetragenen Besitzer des teuren Elektrofahrzeuges gewandt haben und sie auf die Gefahren des „Autopiloten“, der den Fahrern die eigene Aufmerksamkeit nicht abnehmen könne, hingewiesen haben.
Vorauseilende Vorsicht beim KBA
Eigentlich ein Unding, dass eine Behörde die Sicherheitsbedenken eines Produktes an die Besitzer herantragen muss und nicht das verursachende Unternehmen selbst. Möglicherweise wollen die Beamten des KBA sich selbst absichern, um später nicht am Pranger zu stehen, wenn etwas passiert und dies in Ihrem Aufsichtsbereich gelegen hat.
Bild: Tesla