MySchleppApp: Pannenservice für die Tasche
Vielfahrer, wie Pendler oder Außendienst Mitarbeiter kennen das: Irgendwann ist jeder an der Reihe: Ein Reifen platzt, der Motor spielt verrückt, geht aus und lässt sich nicht mehr starten. Motorschaden. Letzter Ausweg: Standstreifen. Mit Mühe manövriert man den Karren auf den Standstreifen und wartet sodann zunächst einmal auf Hilfe. Mitglieder der großen Automobilclubs haben dann noch etwas bessere Chancen auf Hilfe als Autofahrer ganz ohne Absicherung. Aber so richtig modern lässt sich die Hilfe auch bei den großen Clubs nicht organisieren. Abhilfe soll jetzt eine clevere App schaffen, die Hilfe per Smartphone App organisiert.
Die Macher versprechen, dass ein Klick auf das Smartphone genügt, um bei den umliegenden Abschlepp- und Pannendiensten eine Pannenmeldung zu platzieren. Ein bestätigender Klick des Dienstes zurück und der Auftrag geht klar. Dazu noch ein kurzer Anruf beim Fahrer und Hilfe ist unterwegs. Eine neue App soll dieses Prozedere, das längst von Pizza Service und Co. bekannt ist, nun bestätigen.
Seit dem 1.07. 2016 ist die Technik freigeschaltet – jetzt können alle Auto-, Lkw- und Motorradfahrer die MySchleppApp von Deutschlands mobilem Pannenhilfe-Netzwerk herunterladen und nutzen. Ein großer Vorteil:Die App funktioniert für alle – für Club-, Versicherungs- und Verbandsmitglieder genauso wie für Selbstzahler.
Die App ist wie eine Notrufsäule für die Tasche.
MySchleppApp fungiert buchstäblich wie eine mobile Notrufsäule für die Jacken- oder Handtasche. Sie funktioniert 24 Stunden täglich, im Berufsverkehr wie an Sonn- und Feiertagen oder in den Ferien. Die App, dieeine Lösung der Kölner HESA Solutions GmbH ist, läuft auf PC, Tablet und – natürlich – auf dem Smartphone.
“Aktuell gehören rund 300 Abschlepp- und Bergungsdienste zu unserem deutschen Pannenhilfe-Netzwerk. Und wir arbeiten dran, schnellstmöglich ein flächendeckendes Netz in allen Regionen zur Verfügung stellen zu können.” Frank Heck, einer der beiden HESA-Gründer, selbst Abschleppunternehmer in der zweiten Generation, freut sich, dass sich seit Mitte Februar schon so viele seiner Kollegen registriert haben. Sollte in der Übergangszeit eine Region noch nicht abgedeckt sein, zeigt die App dies selbstverständlich sofort an. “Die Zeit ist reif für eine moderne, einfach zu bedienende Kommunikationstechnik in unserem Job”, ist Frank Heck überzeugt.
Von der App profitieren beide Seiten, Fahrer und Servicepartner. “Unsere mobile Pannenhilfe funktioniert schnell, deutschlandweit und direkt, ganz ohne dazwischengeschaltete Hotlines”, erklärt Mit-Gründer Santosh Satschdeva. “Dass die Pannenhilfe versehentlich Umwege fährt oder zu einem falschen Standort geschickt wird, ist mit der App auch ausgeschlossen.” Keine Pannen mehr bei Pannen – heißt die Devise.
Die App für alle zum fairen Preis
Die gestaffelten, auf der Webseite eingestellten Preise gelten deutschlandweit. Extras werden direkt an den Abschleppdienst gezahlt. Alle in der Nähe registrierten Pannendienstleister erhalten im Bedarfsfall eine Nachricht. Wer zuerst antwortet, erhält den Zuschlag und nimmt mit dem Kunden Kontakt auf. Einfacher geht’s nicht.
Selbstzahler sparen sich mit der App auch jahrelange Clubmitgliedschaften und Versicherungsschutzbriefe und profitieren von einem günstigen Preis für die Pannenhilfe und das Abschleppen durch alle teilnehmenden Abschleppunternehmen. Eine lohnende Option, Statistischen Erhebungen zur Folge, hat nämlich jeder Fahrer durchschnittlich zwei Pannen in seinem Leben.
Fotos: Screenshot