E-Kühlboxen im Test: Bestnoten für alle!
Foto: GTÜ
Manche Untersuchungen kommen echt zur rechten Zeit. Jetzt, wo schon zum Vatertag die ersten Reisewellen beginnen, möchte der ein oder andere Reisende sicherlich unterwegs gern mal ein schluck Kaltes Wasser oder Limonade zu sich nehmen. Wer sich noch an seine Kindheit erinnert, der wird noch an die Kühl-Akkus zurückdenken, die als Eisblöcke einer Kühltasche hinzugefügt wurden und bei längeren Strecken in den Urlaub schon bei der Hälfte der Strecke versagten. Heutzutage sind solche Kühltaschen längst nicht mehr modern, sondern funktionieren – wie so Vieles – elektronisch.
Mit Strom über den Zigarettenanzünder werden die kleinen mobilen Kühltaschen zum Kühlschrank für Unterwegs. Welche der derzeit am Markt angebotenen Kühltaschen aber ist die wirklich Beste? Dieser Frage ist die Gesellschaft für Technische Überwachung in Kooperation mit dem ACE Auto Club Europa nachgegangen.
Inhaltsverzeichnis
Acht Kühlboxen für 12 und 230 Volt im Test
Wer während der heißen Sommermonate oft mit dem Auto unterwegs ist, sei es im Urlaub oder beim Outdoor-Hobby, profitiert von einer Kühlbox. Zur Kühlung von Speisen und Getränken sind diese hervorragend geeignet. Dabei setzen sich immer mehr Boxen durch, die nach dem thermoelektrischen Prinzip arbeiten.
Getestet wurden acht thermoelektrische Exemplare, die mit Peltier-Kühlelementen arbeiten. Mit von der Partie waren sieben Boxen zwischen 48 und 90 Euro sowie eine zu knapp 200 Euro.
Die Testergebnisse
Als eindeutiger Sieger ging das preisgünstigste Produkt, die mit “sehr empfehlenswert” ausgezeichnete Mobicool T 26 AC/DC, hervor, gefolgt von der Box mit dem höchsten Anschaffungspreis, der Dometic TropiCool TCX 21, von den Testern ebenfalls als “sehr empfehlenswert” eingestuft. Auf den weiteren Plätzen mit jeweils “empfehlenswert” reihten sich die Powerbox Plus von Campingaz, die KB 2922 von Severin, die U30 DC/AC von Fritz Berger und die Electric Cooler E26 M von Ezetil ein. Die Plätze sieben und acht mit je “bedingt empfehlenswert” belegten die KK29 von AEG und die KB 3537 von Clatronic.
Ein Ergebnis überraschte die GTÜ-Prüfer ganz besonders: In der Kategorie “Stabilität” verhielten sich die Boxen mustergültig. Einen nach ISO 22248 genormten Falltest mit einem Sturz aus 80 Zentimeter auf Betonboden überstanden alle Kühlboxen ohne größeren Schaden und waren anschließend noch voll funktionsfähig. Das spiegelte sich auch im Qualitätseindruck, den die Testteilnehmer bei den GTÜ-Prüfern hinterließen, wider. Hier gab es Bestnoten für alle.