DEKRA warnt vor Brandgefahr heißer Kathalysatoren
Foto: DEKRA SE
Wer in diesem Sommer mit offenen Augen durch die Natur gegangen ist, der wird schnell zur Kenntnis genommen haben, dass die Natur unter der andauernden Hitze und nahezu permanenten Sonneneinstrahlung zu leiden hatte. Ausgedörrte Gräser und Felder sowie trockenen Brachflächen prägten das Bild dieses Sommers.
Jetzt warnt die DEKRA vor einer nicht unerheblichen Gefahr: Die bei größeren Veranstaltungen als Parkplätze genutzten Wiesen oder Felder können sich nämlich an heißen, trockenen Sommertagen in eine gefährliche Brandfalle verwanden. Brandgefahr besteht auf unbefestigten Parkplätzen immer dann, wenn ein Fahrzeug mit heißem Motor und Abgasanlage auf einer Fläche mit trockenen Gräsern, Heu oder Stroh abgestellt wird. Teile von Motor und Abgasanlage können heiß genug werden, um dann unter dem Auto einen Brand auszulösen.
Inhaltsverzeichnis
Versuchsanordnung führte zu einem Feuer in Sekunden schnelle
In einem DEKRA Versuch auf einer trockenen Böschung sorgte ein heißer Katalysator innerhalb von wenigen Sekunden für ein Feuer, das anschließend auf das Fahrzeug übergriff. Bevor sich der Brand ausbreitete, griffen sofort die am Versuch beteiligten Feuerwehrleute ein und löschten die Flammen.
Tiefergelegte Fahrzeuge bergen doppelte Gefahr
Das Problem kann beim Parken auf ausgetrockneten Wiesen und Feldern, aber auch am Straßenrand auftreten. Begünstigt wird das Entstehen eines Brandes durch hoch stehende, trockene Gräser, hohe Außentemperaturen und einen geringen Abstand zwischen Fahrzeug und Untergrund. Bei tiefer gelegten Fahrzeugen oder unebenem Boden heißt es doppelt aufpassen.
Die DEKRA Experten empfehlen, im Hochsommer und bei großer Trockenheit beim Parken auf unbefestigtem Untergrund hoch stehende, trockene Gräser zu meiden