Bosch Unfallmeldestecker zum Nachrüsten
Foto: Bosch
Das Schlimmste, was Automobilfreunden passieren kann, ist ein schwerer Unfall auf einer wenig befahrenen, vielleicht sogar einsamen Straße. Wer dann noch das Bewusstsein verliert, ist in der Regel – je nach dem Grad der Verletzung dem Tode geweiht. Glücklicherweise entwickelte sich die Automobiltechnologie in den letzten 30 Jahren soweit weiter, dass es inzwischen Systeme gibt, die selbstständig die Rettungsdienste verständigen.
Inhaltsverzeichnis
E-Call Notrufsystem ab dem 31.03.2018 Pflicht
Ab dem 31. März 2018 ist das europäische Notrufsystem “eCall” für alle Neuwagen aus einer neuen Modellreihe Pflicht: Die innovative Technik rettet Menschenleben, indem sie bei einem Unfall automatisch den Rettungsdienst verständigt.
Bosch stellt Nachrüstungen für Gebrauchtwagen sicher
Ältere Modelle und Gebrauchtwagen, die noch nicht über das eingebaute System verfügen, lassen sich nun mit dem Unfallmeldestecker einfach und kostengünstig nachrüsten.
Laut GDV hat der Unfallmeldedienst allein im vergangenen Jahr bei 280 Unfällen schnelle Hilfe organisiert, insgesamt gingen 2017 über den UMD mehr als 600 Pannen- und Unfallmeldungen in der Notrufzentrale der Autoversicherer ein. Kernstück des Notruf-Systems ist ein mit Beschleunigungssensoren ausgestatteter Stecker für den Zigarettenanzünder, der sogenannte Unfallmeldestecker, in Kombination mit einer App für das Smartphone.
Sicherheitstechnologie in der Zigarettenanzünder-Steckdose.
Bemerkt der Unfallmeldestecker einen Unfall, schickt er diese Information an die App auf dem Smartphone, das sich über Bluetooth mit dem Unfallmeldestecker verbindet. Beschleunigungssensoren und intelligente Algorithmen erkennen dabei die Wucht der Kollision. Die App übermittelt daraufhin in Echtzeit diese Informationen sowie die GPS-Daten automatisch über das Smartphone an die Notrufzentrale der Autoversicherer und stellt eine Sprechverbindung zwischen dem Fahrzeug und der Notrufzentrale her. Ist der Fahrer nicht ansprechbar und die übermittelten Daten weisen auf einen schweren Unfall hin, alarmieren die erfahrenen Mitarbeiter der Notrufzentrale sofort die Rettungsleitstelle vor Ort.
Der Unfallmeldedienst hilft den Autofahrern jedoch nicht nur im Falle eines schweren Unfalls, sondern auch bei Blechschäden oder Pannen: Registriert der Unfallmeldestecker nur einen leichten Aufprall oder fordert der Autofahrer manuell Hilfe an, kann direkt Kontakt mit der eigenen Versicherung aufgenommen werden, welche über die nächsten Schritte informiert.
Autofahrer, die ihren Wagen mit dem UMD nachrüsten möchten, bekommen den Stecker für einen geringen Jahresbeitrag direkt bei ihrer Kfz-Versicherung.