Kia Sportage mit defekter Kupplung
Zurzeit berichten verschiedene Kia-Fahrer von einer defekten Kupplung bei ihrem Kia Sportage aus dem Baujahr 2011 und mit einer Kilometerlaufzeit zwischen 100.000 km und 130.000 km. Oftmals kann der Kia Sportage in einem höheren Gang, wie beispielsweise den vierten, nicht beschleunigen. Zudem ist es vermehrt vorgekommen, dass sich der eingeschaltete Tempomat nach kurzer Zeit eigenständig deaktivier. In diesem Zusammenhang zeigt der Bordcomputer immer eine Gangschaltempfehlung an, allerdings hat der jeweilige Kia-Fahrer diesen empfohlenen Gang eingelegt. Daher steht die Vermutung nahe, dass es sich um eine defekte Kupplung handelt, dass dieser der gemeinsame Nenner aller beschriebenen Schwierigkeiten ist.
Inhaltsverzeichnis
Eine verölte Kupplung beim Kia Sportage
In diesem Fall könnte es sich bei Ihrem Kia Sportage um den Verschleiß des Kupplungsbelags handeln. Dies sollten Sie als Kia-Fahren umgehend in einer Fachwerkstatt beheben lassen. Sofern Sie diesen Defekt ignorieren, kann sich aus dem bloßen Verschleißteil des Kupplungsbelages zu größeren Defekten kommen, wie beispielsweise eine defekte Schwungscheibe oder Druckplatte. Es könnte sich allerdings lediglich um eine verrutschte Kupplung handeln. Die Kupplung kann verrutschen, sobald der Simmerring an der Kurbelwelle undicht ist und schließlich Öl an die Kupplung gelangt. In dieser Hinsicht müssen Sie jedoch ebenfalls eine Fachwerkstatt aufsuchen und die Kupplung austauschen, da eine verölte Kupplung unbrauchbar ist.
Garantiefall nutzen
Sofern Sie sich mit Ihrem Kia Sportage noch in einem Garantiezeitraum befinden, können Sie auf eine Reparatur im Garantiefall hoffen. Handelt es sich jedoch um ein Verschleißteil, müssen Sie als Kia-Fahrer die Kosten für die neue Kupplung inklusiven Einbau eigenständig übernehmen.