Defekter Turbolader beim Alfa Romeo 156
Derzeit berichten vermehrt Alfa Romeo-Fahrer von einem defekten Turbolader bei ihrem Alfa 156. Dieser Defekt tritt überwiegend bei dem Alfa Romeo 156 aus dem Baujahr 2001 und bei einem Kilometerstand zwischen 100.000 km und 150.000 km auf. Besonders auffällig ist die enorme Qualm Entwicklung, unabhängig ob der Alfa 156 am Tag das erste Mal gestartet wird, sich unter Volllast befindet oder nach einer kurzen Standphase.
Zuzüglich kann der Alfa Romeo 156 die erwünschte Drehzahl nicht mehr erreichen und es kommt zu einem vermehrten Ölverbrauch. Diverse Ursachen für einen defekten Turbolader Nachdem die Alfa Romeo-Fahrer ihren Alfa Romeo 156 in einer Fachwerkstatt gründlich untersuchten, mussten sie feststellen, dass der Turbolader sowie ein Abgasrückführungsventil defekt sind.
Inhaltsverzeichnis
Defektes Abgasrückführungsventil im Alfa Romeo 156
Ein defektes Abgasrückführungsventil erklärt natürlich die enorme Qualmentwicklung, selbst bei geringer Leistung. Allerdings muss dies nicht unbedingt bedeuten, dass der Turbolader defekt ist. Sofern Sie handwerklich begabt sind sollten Sie zusätzlich folgendes überprüfen: Der Leistungsverlust Ihres Alfa Romeo 156 kann ebenso von einem defekten Luftmassenmesser herkommen, sodass dieser ebenfalls überprüft werden sollte.
Zudem sollten Sie sämtliche Schläuche untersuchen, die in Verbindung mit dem Turbolader stehen. Möglicherweise muss lediglich ein Schlauch ausgetauscht werden, anstatt den kostenintensiven Turbolader auszuwechseln. Inspizieren Sie zudem den Ladeluftkühler und die Ansaugbrücken ob diese dicht sind, andernfalls ist dies ebenfalls eine Erklärung für intensiven Qualm.
Weiterhin sollten Sie den Luftfilter kontrollieren und überprüfen ob der Ladedruckregler verkorkt ist. Dieser befindet sich direkt beim Turbolader und kann natürlich ebenfalls verunreinigt oder defekt sein. Möglicherweise bleibt Ihnen mit diesen kleinen Tipps der Austausch des gesamten Turboladers erspart.
Garantiezeitraum Ihres Alfa Romeo 156 beachten
Garantiezeitraum Ihres Alfa Romeo 156 beachten Sofern Sie nicht mehr an Ihre Fachwerkstatt gebunden sind, sollten Sie eine freie Werkstatt Ihres Vertrauens aufsuchen. Da sich Ihr Alfa Romeo 156 aus dem Baujahr 2001 nun nicht mehr in einem Garantifall befinden kann, könnten Sie eigenständig die Schläuche überprüfen und reinigen. Sofern Sie unerfahren sind, sollten Sie einen Fachmann an ihren Alfa Romeo 156 lassen.