Defekte Einparkhilfe beim Skoda Superb

Seit geraumer Zeit berichten Skoda-Fahrer von einer defekten Einparkhilfe bei ihrem Skoda Superb. Die vier hinteren Sensoren, die als Einparkhilfe dienen, funktionieren plötzlich nicht mehr. Der Defekt kommt vermehrt bei einem Skoda Superb aus dem Baujahr 2006 und einem Kilometerstand zwischen 90.000 km und 100.000 km.

Stromfluss zur Einparkhilfe beim Skoda Superb unterbrochen

In vielen Fällen sollte der Defekt in einer Fachwerkstatt ausgelesen werden, um ihn lokalisieren zu können. Achten Sie als Skoda-Fahrer darauf, dass der linken und rechte Sensor ausgelesen werden muss. In vielen Fachwerkstätten werden diese verwechselt und verursachen eine falsche Diagnose. Darüber hinaus sollte das Steuergerät überprüft werden. Oftmals ist am Steuergerät ein Kabel defekt oder locker, sodass der Stromfluss zur Einparkhilfe unterbrochen sein kann.

Garantiezeitraum nutzen

Sofern Sie sich mit Ihrem Skoda Superb noch in einem Garantiezeitraum befinden, sollten Sie die vier Sensoren, sowie das Steuergerät mit jeglichen Kabelverbindungen überprüfen lassen. Sobald Sie jedoch in einem Garantiezeitraum versuchen selbst Reparaturen vorzunehmen, verfällt die Garantieleistung ihres Skoda Superb. Sofern Sie jedoch eine eigene Reparatur vornehmen möchten, sollten Sie als Skoda-Fahrer auf Originalersatzteile achten. Zudem sollten Sie mit Kosten im drei bis vierstelligen Bereich rechnen, sobald der Defekt nicht lokalisiert werden kann.


Wir kaufen Ihren Gebrauchtwagen.
Jetzt unverbindlich anfragen!
0 0 votes
Artikel Bewerten
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments